Junge Leute in den Landtag:
November 2021:
Stefan Kämmerling schreibt auf seiner WebSite:
Michelle Merken aus Eschweiler vertrat mich als Abgeordnete beim 11. Jugend-Landtag in Düsseldorf
Von Donnerstag, 28. Oktober 2021, bis Samstag, 30. Oktober 2021, fand der 11. Jugend-Landtag in Nordrhein-Westfalen statt. Die 195 teilnehmenden Jugendlichen haben in dieser Zeit die Plätze der Abgeordneten im NRW-Landtag eingenommen. Drei Tage lang erlebten die 16- bis 20-Jährigen hautnah die Arbeit des Parlaments. Von Fraktionssitzungen über Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen bis hin zur Plenarsitzung konnten die Teilnehmenden die Arbeitsweise des NRW-Landtags selbst nachempfinden.
Für mich zog Michelle Merken aus Eschweiler in den Jugendlandtag ein. Die Schülerin diskutierte gemeinsam mit den anderen jungen „Abgeordneten“ über die Themen „Digitalisierung in Schulen und Hochschulen” und „Rassismus und Rechtsextremismus in der Polizei”. Die Beschlüsse des Jugend-Landtags wurden dem Hauptausschuss des Landtags übermittelt.
Michelle Merken war über einen Social Media Post auf meiner Seite auf die Möglichkeit, sich für den Jugend-Landtag bewerben zu können, aufmerksam geworden. „Ich kann die Teilnahme am Jugend-Landtag jedem jungen Menschen empfehlen. Man lernt nicht nur neue Menschen kennen, sondern auch neue Sichtweisen, über die man nachdenken kann. Und man lernt auch mehr über sich selbst.“, resümiert Merken.
Der 12. Jugend-Landtag wird voraussichtlich im Sommer 2022 stattfinden.
Link zu Stefan Kämmerlings WebSite
September 2021:
In diesem jahr vertritt Michelle Merken Stefan Kämmerling für 3 Tage
Stefan Kämmerling schreibt dazu auf Facebook:
Ich räume meinen Platz im Landtag. Für drei Tage übernimmt Michelle Merken !
Vom 28. Bis 30. Oktober findet zum elften Mal der Jugend-Landtag NRW statt und ich gebe meinen Stuhl im Plenarsaal für diese Möglichkeit gern erneut an junge Menschen unter 20 ab! 199 Jugendliche, darunter auch Michelle Merken aus Eschweiler, werden aktuelle Themen diskutieren und hautnah die Arbeit des Parlaments kennenlernen.
#LandtagNRW #Jugend #Landtag
Die Beschreibung dazu:
Mit Stefan Kämmerling, MdL
Der Jugend-Landtag ist ein Format der politischen Bildung des Landtags Nordrhein-Westfalen und wird seit 2008 jährlich angeboten. Die Bewerbungsfrist für 2021 ist Ende Juni abgelaufen, trotzdem wollen wir über diese Möglichkeit, für junge Leute ‚politische Luft zu schnuppern‘, hier hinweisen; wir berichten natürlich weiter darüber.
Aus dem Landtag NRW:
„Mitentscheiden, mitmischen und mitreden in der Landespolitik – der Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen macht dies möglich. 199 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus ganz Nordrhein-Westfalen können im Oktober für drei Tage die Plätze der Abgeordneten im Plenum einnehmen. Es wird diskutiert, beraten und abgestimmt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hautnah die Parlamentsarbeit kennenlernen. Ziel des Jugend-Landtags ist es, jungen Menschen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Abgeordneten zu geben und nachhaltig politisches und demokratisches Engagement zu stärken.
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende oder junge Berufstätige direkt bei den Abgeordneten in ihrem Wahlkreis. Eine Bewerbung muss folgende Informationen enthalten: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie eine Fahrtkostenpauschale übernimmt der Landtag.“ (Sofern die Pandemielage es zulässt.)
Eure Bewerbung läuft regelmäßig über euren Landtagsabgeordneten Stefan Kämmerling, SPD